Mo, 2. Oktober, 2023

Feo Eccard

Der fliegende Robert 2.0

Ein Traum – Zum 175. Jahrestag der Eröffnung des Paulskirchenparlaments am 18. Mai 1848 sowie in Anlehnung an Heinrich Hoffmanns “Struwwelpeter”, erstmals erschienen in Frankfurt am Main im Vormärz (1844). Wenn der Regen niederbraust, Medial

WEITERLESEN

Zu Bismarcks Geburtstag

Otto von Bismarck ist neuerlich zur Reizfigur geworden. Die derzeitige Bundesaußenministerin hat jüngst einem Saal ihres Hauses die Widmung seines Namens entzogen. Und in Hamburg streitet man um die Renovierung des weltgrößten Denkmals für den

WEITERLESEN

Jesus nahm zu …

…sich die Zwölfe: So lauten die ersten Worte jener Kantate, mit der sich Johann Sebastian Bach (1685-1750) am Sonntag Estomihi 1723 in Leipzig bewarb. Volle dreihundert Jahre ist dies nun her. Bach bekam den Posten

WEITERLESEN

Rheingold, Scheingold, Maingold

2023 hält wieder einige Fest- und Gedenkgelegenheiten bereit. Dass Grundlagen einbrechen können wie nicht mehr tragfähiges Eis, wäre uns vor fünfzig Jahren, in den ersten goldenen 1973er-Monaten, unvorstellbar erschienen. Mit der erstmaligen Ausstrahlung der „Sesamstraße“ durch

WEITERLESEN

Van im Spiegel der Zeit

Vor 250 Jahren kam er zur Welt – wenn es nach seiner eigenen Ansicht gegangen wäre. Beethoven kannte nämlich sein Geburtsjahr nicht genau. Am wahrscheinlichsten schien ihm und seiner Familie das Jahr 1772 zu sein.

WEITERLESEN

Haare auf den Szenen

Er/sie/es setzt sich in Szene. Eine haarige Angelegenheit. Die eigenhändige Kopfrasur als öffentlicher Akt. Und das Publikum klatscht hemmungslos Beifall. So geschehen im Frankfurter Römer während der Buchmesse in diesem Herbst 2022. Die schriftstellernd sich

WEITERLESEN

August 1806 in memoriam

Am 6. August 1806 endete das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Franz II. legte die römisch-deutsche Kaiserwürde ab und regierte fortan (nur noch) als Kaiser Franz I. von Österreich. Wien blieb also – wenn auch

WEITERLESEN

Hamburger Domdämmerung

… und nun zu etwas ganz anderem! Eine gesunde Mischung aus Verkaufsveranstaltung und Volksfest lässt uns an den uralten Zusammenhang von Gottesdienst und Schauspiel, von Liturgie und Drama erinnern: Bald beginnt der diesjährige „Sommerdom“. Die

WEITERLESEN

Verdrängter Kaiser

Auf dem gerade zu Ende gegangenen Katholikentag in Stuttgart wurde das dortige Denkmal für Kaiser Wilhelm I. mit rotem Tuch verhüllt. Damit wollten die Veranstalter auf den bösen „Kolonialismus“ aufmerksam machen, der sich angeblich mit

WEITERLESEN

Meinungsfreiheit

Ein häuslicher Bücherbestand bildungsbürgerlichen Anspruchs zeichnet sich aus durch geistige Weite ohne irgendwelche Einschränkungen. Das habe ich von Kindesbeinen an unzählig viel zu gut erfahren – schöne Wirkung des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949. Heute,

WEITERLESEN