Dienstag, 3. Oktober 2023

Kultur

Gutmenschen-Apartheid: Rassismus im Museum

Die Renaissance des Rassismus, diesmal unter umgekehrten Vorzeichen, hat im Zuge des anhaltenden woken Feldzugs gegen das eigene Volk auch hierzulande einen neuen, aberwitzigen Höhepunkt erreicht: Im Museum der Zeche Zollern in Dortmund findet derzeit eine

WEITERLESEN

Mordopfer Leistungssport

„Der Leon Neugebauer! Hat einen ganz eigenen Weltrekord gebrochen.“ „Persönliche Bestleistung – phantastisch!“ „Olympianorm geknackt.“ „Finaleinzug!“ „In der Qualifikation sah es verdammt gut aus!“ „So hoch ist sie dieses Jahr noch nicht gesprungen!“ „Blickt man

WEITERLESEN

Der rotgrüne Musterpark in Berlin

Was hatten es Satireautoren in der Vergangenheit doch schwer: Um witzige Ideen zu haben, musste der Pointenschürfer Unmengen an süßlich riechenden Kräutern inhalieren, um einen Zustand zu erreichen, der ihm seine absurdesten Ideen als eines

WEITERLESEN

Ein bisschen Haushalt oder: Geizkonsum am Limit

Freitags: Im Discounter des Missvertrauens lasse ich die Pfirsiche für 3,99 Euro stehen. Ich weiß inzwischen, dass in jeder Kiste diskret faulende Steinöbstlinge eingeordnet sind. Immer ganz unten. Immer zwei. Man könnte es sehen, wenn

WEITERLESEN

Was Deutschland von Österreich lernen kann

Als der österreichisch-ungarische Monarch Franz Joseph I. sich am 21. Oktober 1916 zum Sterben niederlegte, hatte er gute Gründe, sich mit mulmigen Gefühlen aus dieser Welt davonzustehlen. Denn er hatte sein Volk in Tod und

WEITERLESEN

Das rätselhafte deutsche Wesen

Meine „Sommerpause“ habe ich dazu genutzt, einen mir bislang unbekannten Klassiker des Konservatismus zu studieren, nämlich Thomas Manns während des Ersten Weltkrieges geschriebene „Betrachtungen eines Unpolitischen“. Dieses Mammutwerk von knapp 600 Seiten ist zu umfangreich

WEITERLESEN