Die Diagnose Staat

Die Diagnose Staat

Finis Germaniae: Das politische Kartell leistet ganze Arbeit (Foto:Shutterstock)

Motorenbauer AEM pleite. Ryan Air streicht sein Angebot zusammen. Von Dresden, Leipzig und Dortmund aus wird nun nicht mehr, von woanders kaum noch geflogen. Trockene Begründung: Die deutschen Steuern und Abgaben sind zu hoch. Zwei von Dutzenden inhaltsgleichen Alltagsmeldungen diese Woche. Wer die Nachrichtenlage verfolgt hat, weiß: Die Schlüsselindustrien haben längst abgeschlossen und lassen das Licht lediglich noch brennen, um den Eindruck zu erwecken, da sei noch jemand zuhause. Man weiß schon… Verunsicherung, Diskretion und so. Die chemische, verarbeitende und Automobilindustrie haben so kurzentschlossen wie geräuschlos ihre Investitionen ins Ausland verlagert. Die Hälfte aller noch in Deutschland ansässigen Unternehmen plant, es ihnen gleichzutun. Dabei dürfte es sich um fast einhundert Prozent der Firmen handeln, bei denen eine solche Verlagerung überhaupt möglich ist. Über den Zustand der Unternehmen wiederum, die an den Standort Deutschland gebunden sind, gibt dann eine andere Zahl Auskunft: 40.000 Unternehmenspleiten in den beiden letzten Jahren. Konkurse von Einzelhändlern verachtfacht. Siebzig Firmen pro Tag (!) melden derzeit Insolvenz an. Ein Rekordhoch jagt das nächste.

Mit Siemens verfügt Deutschland jetzt über gerade noch ein Unternehmen am unteren Ende der Top 100 der Welt; vor einigen Jahren waren in der Oberliga der Ökonomie noch zwanzig vertreten. Das ist nur folgerichtig. In einem Land zu produzieren, dass gar kein Land, sondern ein Testgelände für Höchststeuern, Planwirtschaft und Kulturexperimente sein will, macht einfach keinen Sinn mehr. Die wenigen noch profitablen Unternehmen landeten schon vor geraumer Zeit auf dem Wühltisch und gehören nach dem Ausverkauf jetzt ausländischen Investoren.

Der kurze Deutschland-Test

Die Zahlen sind eindeutig. Wirtschaftsanalysten sehen Deutschland derzeit ökonomisch gerade noch auf dem Niveau von 2005; allerdings befanden sich damals Brücken, Straßen, Eisenbahntrassen, Wirtschaftswachstum und Konjunkturaussichten in einem halbwegs akzeptablen Zustand. Diese Grundsubstanz ist nun aufgebraucht. Man kann das ökonomische Lagebild ohne weiteres extrapolieren. Jeder möge kurz den großen Deutschland-Test machen und innerlich irgendein gesellschaftlich relevantes Thema aufrufen: Investitionen, Verkehr, Renten, Pflege, Bildung, Energie, Wachstum, Digitalisierung, Militär, Demographie und Zuwanderung, Sicherheit, Kaufkraft, Zuversicht… Man wird kein einziges finden, von dem man behaupten könnte, da entwickle sich irgendetwas nicht geradewegs in Richtung Desaster. Das zweite deutsche Wirtschaftswunder wird gern mit dem Begriff “Deindustriealisierung” beschrieben, hat aber nicht nur die Ökonomie, sondern mit Kultur und Sozialstaat auch die beiden anderen Säulen der Wirtschaft erfasst. Wäre Deutschland eine Brücke in die Zukunft, dann bliebe nur zu warten, bis die Konstruktion in der Nacht mit einem lauten Knall in sich zusammenbricht. Alle werden hinterher sofort eine schlüssige Theorie parat haben, wie das geschehen konnte und wer die Schuld trägt.

Während Wirtschaftsverbände und Unternehmer – spät, aber immerhin – für die ökonomische Implosion sehr deutlich die spezifisch deutschen “Standortfaktoren” Steuern, Bürokratie, Fachkräftemangel – also ganz unmissverständlich das deutsche Politikversagen – verantwortlich machen, spricht die Regierung gern von ihrem schweren Schicksal. Von rauhen Winden. Von internationalen Krisen. Von den kaufunwilligen Chinesen. Vom russischen Angriffskrieg im Osten. Vom leider irgendwie befreundeten Investitionsstaubsauger USA im Westen. Allesamt natürlich externe Faktoren, die man in Berlin beim besten Willen nicht beeinflussen kann, die sich seltsamerweise aber in keiner Volkswirtschaft der westlichen Welt so auswirken wie im CDU-geduldeten Ampel-Protektorat.

Systemisches Problem

Laternenhalter und Hobbyökonom Habeck verschiebt nun also das Wachstum ein weiteres Jahr in die frohe Zukunft; natürlich nicht, ohne nebenbei in seiner unnachahmlichen Wehleidigkeit zu monieren, man hätte ihm als Visionär einfach zu viele Knüppel in den Weg geworfen. Anders gesagt: Der Pöbel und mit ihm sämtliche deutsche Unternehmen haben seine Genialität noch immer nicht erkannt. Eine riesige feuchtschlüpfrige Medienentourage springt ihm bei und paukt ihn aus jeder neuen verzapften Bredouille heraus – und das, obwohl sich nun wirklich ausnahmslos jedes Projekt, das dieser Spinner angefasst hat, als kapitales Fehlkonstrukt erwiesen hat: Energiewende, Klimageld, Industriestrompreis, Lieferkettengesetz, Heizungsgesetz, Wachstumschancengesetz. Sogar das pendelnde Hof-Orakel Marcel Fratzscher mag den dürftigen Zweckoptimismus nun nicht mehr teilen und begibt sich schon mal vorsichtshalber an Deck der löchrigen Berliner Arche.

Habeck steht aber nur stellvertretend für ein systemisches Problem. Wenn man die immer wieder genannten Haupthindernisse, Fachkräftemangel, erstickende Steuerlasten und die nahezu schildaeske Bürokratie minimieren will, dann kann man dies mitnichten von einer maximal wirtschaftsfernen Staatsmaschinerie erwarten, deren natürlicher Daseinszweck ja eben darin besteht, rekordverdächtige Steuern zu erheben, Missstände zu behaupten, und waggonweise Vorschriften zu erlassen, um diese dann mit maximalem Aufwand an materieller und personeller Infrastruktur völlig unabhängig vom eintretenden Erfolg zu verwalten. Der Staat ist ein unkontrollierbar gewordenes Geschäft des institutionalisierten Dilletantismus. Natürlich wird ein solches Bürokratiemonster niemals etwas gegen Bürokratie unternehmen. Wozu auch? Der deutsche Staat ist weit und breit die einzig verbliebene Branche mit automatisiert wachsenden Einkünften. Wenn im Deutschland dieser Tage etwas gebaut wird, dann sind es klimatisierte Verwaltungstempel. Wenn für nichts mehr Geld da ist, für Leib-Stylisten, denunziatorische Meldeportale, den Wassergraben um den Reichstag und den stetigen behördlichen Aufwuchs auf der ohnehin weltgrößten Staatsapparatur reicht’s allemal.

Unnützer, weil unfähiger Wasserkopf

Sechs Millionen Bundesbürger (!) arbeiten inzwischen im öffentlichen Dienst. Noch viel mehr sind mehr oder weniger direkt abhängig vom Papiertiger Staat. Nirgendwo auf der Welt schleppen so wenige Wertschöpfende nicht nur einen gigantisch aufgeblähten Sozialstaat voller Leistungsempfänger, sondern auch noch einen schmarotzenden, in weiten Teilen völlig unnützen, weil unfähigen Wasserkopf mit sich herum. Was der deutsche Staat – dank mühsam aufgehübschter Bildungsbiographien und dem stets kategorischen Willen zur Klärung von Zuständigkeiten – tatsächlich vom Wirtschaften versteht, kann man sehr einfach an einer Miniaturwelt zeigen, quasi an einer Modelleisenbahn: Am Staatskonzern Deutsche Bahn nämlich. Dienstwagenfahrende, ahnungslose aber bonusgepamperte Manager mit ihren Phantasien von Zerschlagung und Versilberung sämtlicher Einzelteile an der Börse. Dazu Zigtausende, vor sich hinverwaltende Bürohengste. Marode Infrastruktur. Kaputte Züge. Faxgeräte in den Büros. Händisch gestellte Weichen in der Landschaft. Verlassene Stellwerke. Tiefschlaf allerorten. Bahnhöfe als jämmerlich verkeimte Drogenverteilzentren und Kriminalitätshotspots. Ein mittelalterliches Eisenbahnmuseum wie eine Halloween-Installation. Ein düsteres Bild, in das Millionen ohnmächtig vor sich hin maulende Reisendende auf den Überraschungsbahnsteigen und in den versandenden Zügen ins Nirgendwo vorzüglich hineinpassen. Ein Sinnbild unter vielen.

Dein unlösbares Problem, liebes Deutschland, heißt Staat.

13 Antworten

  1. Hier die Antwort eines typischen deutschen Michels.
    Ich fliege nicht und habe auch kein Auto, also interessiert es mich nicht! Bei Anbruch der Dunkelheit bin ich auch zu Hause und deshalb bekomme ich auch nichts von der Kriminalität mit! Mein Aldi und mein Arzt ist um die Ecke, Also bin ich zufrieden!

    16
    1
  2. Haben Sie schon mal etwas von Markus Krall gehört?
    Einfach mal in eines seiner Bücher schauen und anfangen, hier seine Vorschläge auszubreiten.

    Jammern ist wohl schön fürs Gemüt. Aber ändert sich etwas?

    Nein!!!

    Machet!

    5
    1
  3. Nichts gegen Telefax! Es gibt für den Privatmenschen nach wie vor nur zwei wirklich rechtssichere Möglichkeiten, der Gegenseite wichtige Dokumente zuzustellen: Die preiswerte ist die per Telefax (mit Sendebeleg) und die teure ist die mittels Gerichtsvollzieher.

    Ein Einschreiben? Beweist allein nur, dass beim Empfänger etwas ankam. Dass das aber kein lustiges Katzenbild war, beweist das wiederum nicht.

    Ansonsten gilt in diesem mittlerweile in vielerlei Hinsicht im freien Fall befindlichen Land auch in Zukunft die zeitlose Devise:
    Es gibt keine miesen Zeiten – es gibt nur dämliche Leute …

  4. Zudem ist der Bürger für den Staat da, aber den Staat nicht mehr für jeden Bürger. Und schon gar nicht die Deutschen..! Die dürfen zahlen, bluten, das Denken einstellen und auch sonst die Klappe halten. Dafür gibt es: Facebook, Bundesliga und wieder volle Regale. Das Vieh braucht keine Streicheleinheiten, sondern nur genug zu Fressen und etwas billige Unterhaltung. Hauptsache, die Glotze läuft – selbst wenn der Stall ringsrum abgefackelt wird!

    11
  5. Sehr gute, schonungslose Analyse, doch eines fehlt und zwar die Hauptperson in diesem Drama: Der deutsche Schlafmichel-Wähler. Ohne ihn wäre dies alles nicht möglich gewesen und es wir noch schlimmer kommen, wenn diese GEZ verseuchten Knalltüten weiterhin die Altparteien wählen, wonach es z.Z. ganz aussieht. Blckrock Merz scharrt ja schon wild mit den Hufen, um die Karre richtig in den Dreck zu fahren, aber dann ist sowieso alles zu spät und Puttin und die AfD sind die Schuldigen. So läuft es im besten Deutschland, was je gegeben hat unendlich weiter.

    10
  6. Die Wirtschaft lebt vom Unternehmer, der Arbeitskräfte benötigt. Die Steuern entstehen aus Wirtschaftsleistung. Das Unternehmertum stirbt dank der immer mehr um sich greifenden Bürokratisierung aus. Inzwischen haben die freiberuflichen Ärzte im Pensionsalter Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden. Eine Arztpraxis ist ein Unternehmen. Wer will schon das Risiko eines Arzt-Unternehmers eingehen, wenn seine Tätigkeit zu 30% aus Bürokratie besteht? Erst wenn der „Arzt um die Ecke“ verschwunden ist, besteht die Chance, dass der schlafende deutsche Michel merkt, dass etwas nicht stimmen kann.

  7. Yipp..so schaut er aus..der hiesige Staus Quo….Für Unsereins gibt es da ja nur 2 Möglichkeiten…Entweder den Kopf in den Sand zu stecken oder den Sand in den Kopf …..

  8. Nein, das Problem heißt nicht Staat, sondern Politik. Nicht der Staat erläßt Gesetze und Verordnungen, son-dern Politiker tun dies. Ich erinnere mich an eine Quasselbude im Fernsehen. Da saß der Thierse von der SPD, ist lange her, und erklärte dem Publikum, daß der Bundestag, also auch er, in dieser Legislatur 1500 Gesetze und Verordnungen „verabschiedet“ hätte. Er wollte darauf hinweisen, welche Arbeitsleistung da-hinter steckt. Sie haben sie also auf die Reise geschickt und das ist das Hauptproblem in Deutschland, die Regelungswut der Politik. Der Staat führt mit seinen Angestellten nur aus und damit er die von der Politik erlassenen Regeln auch ausführen kann, benötigt er Personal und wenn es ständig neue Regeln auszufüh-ren und zu überwachen gibt, benötigt er zwangsläufig mehr Figuren dazu. Würde sich die Politik auf das beschränken, was ein Staatswesen am laufen hält, Wirtschaft, Energie, innere Sicherheit, Grenzkontrollen, Verkehr, Bildung, dann wäre allen geholfen. Die Politik kümmert sich aber hauptsächlich darum, daß sie durch Verordnungen und Gesetze ihre Handlungsfähigkeit demonstriert und das ist fatal, weil die Verordner nicht sehen, wie sich ihre Verordnungen im richtigen Leben auswirken, dazu fehlt ihnen der Bezug zur Ar-beitswirklichkeit, denn wer von denen hat schon einen wertschöpfenden Beruf ausgeübt.

  9. Den Bürgern in Deutschland droht ein neuer „Lastenausgleich“ Das Gesetz in modifizierter Form ist vorhanden!!!….. Er soll vorerst die finanziellen Folgen der staatlichen Corona-Maßnahmen für den deutschen Staat bewältigen helfen, die ebendieser Staat willkürlich und rechtswidrig angeordnet hat. Diese Freiheitseingriffe haben weite Teile der Wirtschaft lahmgelegt und geschädigt. Mit gewaltigen Hilfsgeldern versucht der Staat, die vom Ruin bedrohten Unternehmen zu entschädigen und am Leben zu halten. (VW, Mayer Werft und, und….)! ….

    Dazu kommen die Subventionen, die der Staat in seine völlig unnötige und verrückte Klimaschutz- und Energiewendepolitik steckt. Nun sieht er sich finanziell überfordert und schaut, wem er die Finanzierung aufs Auge drücken kann. Das sind für ihn natürlich die Steuerzahler, also jene Bürger, die zu Steuerzahlungen noch fähig sind.

    Doch um die Steuerlast nicht noch höher erscheinen zu lassen, bedient er sich eines verbalen Tricks und nennt sein neues Belastungsvorhaben „Lastenausgleich“. Dieses so freundlich daherkommende Wort soll emotional (wie in den 50 iger Jahren für den Wiederaufbau) appellieren an Bürgertugend, Verantwortungsbewusstsein und Solidaritätspflicht zugleich. Es gehe um gerechte Lastenverteilung.

    Wir kennen das: Jeder trage des anderen Last mit. Aber die Last dieses anderen ist die Last der Politiker und ihrer Helfershelfer. Es ist i h r e Last, nicht unsere. Jetzt geht es darum, unter einem VORWAND die Folgen der „Corona-green Deal—Maßnahmen“ wirtschaftlich zu bewältigten. ABER: Endlich haben alle Bürger die Möglichkeit, sich bei der ampel und Merkel bei der nächsten Wahl zu bedanken!!! Der Osten hats gezeigt und Österreich ist gerade dabei!!!

    Die Bürger haben es begriffen was DEMOKRATIE heißt: „ZUERST DER BÜRGER DANN DER STAAT“….!

Beiträge via Mail erhalten

[jetpack_subscription_form show_subscribers_total="false" button_on_newline="false" custom_font_size="16px" custom_border_radius="0" custom_border_weight="1" custom_padding="5" custom_spacing="0" submit_button_classes="" email_field_classes="" show_only_email_and_button="true" success_message="Sehr schön! Es wurde gerade eine E-Mail versandt, um dein Abonnement zu bestätigen. Bitte öffne diese E-Mail jetzt und klicke auf „Folgen bestätigen“, um dein Abonnement zu starten."]