Samstag, 20. April 2024
Suche
Close this search box.

Die ominöse Gesellschaft

Die ominöse Gesellschaft

In der Gruppensphäre gefangen (Symbolbild:Shutterstock)

Schon die Jüngsten haben den Trick drauf, wenn sie einem anderen Kind so richtig etwas einschenken wollen: “Du bist voll doof. Das sagt auch Shanaya-Sophie. Alle sagen das!” Und plötzlich steht so ein armer Knirps – zumindest gefühlt – vollkommen isoliert vom Rest des Kindergartens, wenn nicht der ganzen ihm bekannten Welt, da. Sein Kontrahent hat sicherlich keine belastbaren Statistiken vorliegen, Meinungsumfragen werden in Kitas eher selten durchgeführt, aber allein der Gedanke, die Isolation könne Fakt sein, ist deprimierend genug.

Auch wenn Erwachsene sich bisweilen nicht viel reifer benehmen als Kita-Kinder – “Neben der Alice Weidel will ich im Bundestag nicht sitzen. Die ist voll doof, alle sagen das!” – haben sie die Methode des “Wir sind mehr” doch ein wenig propagandistisch verfeinert. Ob sie es nun ihre “Community” nennen, “die Gesellschaft” oder “die Massen”, wie es im klassischen Sozialismus üblich war: Man muss den Eindruck vermitteln, dass diese Gruppe “wie ein Mann” hinter einer Idee steht, auch wenn die Realität ganz anders aussieht. Oder aber geeint gegen eine andere, als minderwertig gekennzeichnete Auffassung. Wer nicht unter einer Kombination aus Dunning-Kruger-Syndrom und zumindest latent vorhandener Soziopathie leidet, kommt spätestens jetzt ins Grübeln, ob mit ihm etwas nicht stimmt. Ist es nicht Hochmut, sich jetzt nicht zu beugen? Darf ich mir anmaßen, etwas für falsch zu befinden, das doch alle anderen großartig finden: Atomausstieg, Willkommenskultur oder harte Corona-Maßnahmen?

“Die Gesellschaft” kann zwar gleichzeitig “eklig weiß” sein oder “gespalten wie nie” – zum “Gaslightning” taugt sie noch immer, so wie ein Kugelfisch, der sich bei Feindannäherung bedrohlich aufbläst. Und da es den Verfechtern des “Guten” stets um nichts Geringeres geht als das Wohl der gesamten Menschheit – worin auch immer das bestehen mag -, dürfen sie sich offenbar im Gegenzug auch einmal ihrer bedienen, um ihre politischen Absichten durchzusetzen. Und wenn das nicht unwidersprochen durchsetzbar ist, muss man die eigenen Waffen gegen den politischen Feind einsetzen: Angeblich ist er es, der bestimmte Zwangsmaßnahmen, mit denen “die Gesellschaft” in die gewünschten Bahnen gelenkt wird, frei erfunden haben soll. So wie es dieser Tweet behauptet:

(Screenshot:Twitter)

Am Thema “cancel culture” ließ sich das in den letzten Jahren gut beobachten: Obwohl es immer wieder vorkommt, dass Autoren und auch Kabarettisten von der Bühne und aus Veranstaltungen herausgedrängt werden – und das nicht nur mit der Androhung wirtschaftlicher Nachteile – wird diese Form der Zensur immer wieder unter fadenscheinigen Gründen geleugnet. Ironischerweise mit dem Argument der Freiheit des Veranstalters. Auch den Zwang zur politischen Korrektheit gibt es angeblich nicht, obwohl die Medien voll von Begriffen sind, die man ihrer Aufforderung gemäß nicht mehr benutzen darf. Nun hat es sogar den Toast Hawaii getroffen, der fortan Ananastoast heißen soll – wegen des Kolonialismus. Bis irgendjemanden einfällt, dass auch das Essen von Ananas kulturelle Aneignung ist – wie beim bereits verpönten Curry.

Nun ist es in einer Demokratie vollkommen legitim, um Mehrheiten zu kämpfen – schließlich werden diese unser späteres Schicksal bestimmen. Aber hier wird wieder einmal versucht, schon das Werben um diese Mehrheiten zu verhindern. Indem man suggeriert, die Menschen wüssten schon genau, was sie wollen – jede Einmischung sei lediglich Manipulation. Es ist schon dreist, die eigenen Methoden dem Gegner anzulasten.
Und so schwimmt mancher Bürger gar nicht gegen den Strom, wenn er die aktuelle Migrationspolitik kritisiert, er soll es nur glauben, damit er sich wie ein Unmensch fühlt. Der Widerstand, den er leisten müsste, um seine Meinung zu vertreten, ist längst nicht so groß, wie ihm eingeredet wird. Die politisch korrekten Akteure mögen lautstark sein, bilden aber keineswegs – wie sie glauben machen wollen – die Mehrheit ab, in der die Bürger mit ihren Ideen so gar nichts anfangen können.

Spaltung der Gesellschaft heißt auch, die Kommunikation untereinander zu verhindern, damit sich Bürger nicht miteinander vernetzen können. Man muss also eventuell nur ein Stückchen gegen den Strom schwimmen, um dann Gleichgesinnte zu treffen. Das Wichtigste ist aber, sich eine gewisse geistige Autonomie zu bewahren und sich nicht verunsichern zu lassen. Dann klappt es auch mit der authentischen Mehrheitsfindung.

3 Antworten

  1. Ich gebe dem Autor recht, aber – die Angst vor der Isolation, dem Ausgegrenzt sein, scheint bei den Meisten doch größer als der Mut und die Vernunft.
    Wäre es nicht so, würden halt mal eine bestimmte Anzahl der Steuerzahler mal ein paar Tage nicht zur Arbeit gehen und spüren, dass sie wesentlich mehr Macht haben als die leider immer wieder gewählten Marionetten der Politik. Ich bin überzeugt, 1 Million würde reichen und es gäbe diese Million bestimmt, die es sich auch leisten könnte.Lebe seit 2 Jahren bis auf Telefonkontakte, da kurz vor der Pandemie umgezogen, in 95% Isolation und mir geht es gut, denn ich kann mich immer noch in den Spiegel sehen, mein Geist ist wach, meine Sinne sind geschärft und die Oberflächlichkeit vieler sinnloser, einseitiger, selbstdarstellerischer, oberlehrerhafter,besserwisserischer etc. Plauderrunden vermisse ich kein bißchen. Allein glücklich statt verbogen Glück und zu Zufriedenheit vorzutäuschen könnte man auch lernen.
    Wir benötigen dringend eine BfMwBB “Bewegung für Menschen, die sich weder beugen noch brechen lassen wollen, dann bin ich sofort dabei.

  2. Die Spaltung und Fragmentierung der Gesellschaft ist politisch gewollt und wird am Beispiel der unmenschlich-ungezogenen Ungeimpften gezielt forciert.
    Eine geteilte, inhomogene Gesellschaft ist sehr viel leichter zu regieren und vor allem leichter auszuplündern, als eine homogene Gesellschaft, die wenigstens die Grundwerte teilt. Das ist auch ein wichtiger Grund für die nach wie vor sperrangelweit offenen Grenzen, die gezielte und dauerhafte Fragmentierung der Gesellschaft.

    Allerdings haben diese Großkopferten in ihrer vertrockneten Denkerbse eines vergessen oder ignoriert, aber wie ich die kenne, raffen die es am ehesten nicht. Eine zersplitterte Gesellschaft ist zu keinen großen kulturellen Leistungen, ob in der Kunst, Technik oder auch den Geisteswissenschaften, mehr fähig, gar nichts!
    Selbst wenn es in der Regel Einzelne wie Beethoven oder Diesel waren, die kulturelle Meilensteine gesetzt haben, dies war nur in einer homogenen Gesellschaft möglich, die den großen Geistern einen fruchtbaren Boden bereitet hatte und mit deren Werken etwas anzufangen vermochte!
    Diesen fruchtbaren und für den Wohlstand so wichtigen Boden haben dumme Politikerhände spätestens seit der Schröderregierung für immer zerstört. Betrachtet man nun noch die Abhängigkeiten in Deutschland von der Arbeit der anderen (ganze 15 Millionen abhängig beschäftigte deutsche Angestellte sind lt. der NZZ noch Nettosteuerzahler) dann kann einem bei dem Gedanken an die nahe Zukunft nur noch schwindelig werden.

    Wohl denen, die zur Seite der Nettosteuerzahler gehören und nicht von staatlichen Umverteilungsleistungen abhängen, für die bisherigen Profiteure des zutiefst menschenverachtenden Ausbeuterstaates (wer Leistung verachtet und nur ausplündert, verachtet damit immer auch den Menschen, der sie erbringt) sieht es überwiegend trübe bis bitterböse aus.

  3. Die Menschen wenden sich eher dem Framing zu, das sich am besten bei ihnen verfängt. Um den Faktor der Realität bzw. Wahrheit geht es dabei nicht. Sondern es gilt: Was viele gut finden, das kann nur richtig sein.

    Hier wird das totale Versagen der Mainstream-Medien, allen voran die über eine Pflichtabgabe von jedem Haushalt finanzierten GEZ-Sender, deutlich, indem kein Wert auf Meinungsvielfalt gelegt wird.