Nördlich der Altstadt von Jerusalem entdeckte ein englischer General im Jahre 1882 eine antike Grabstätte, die er zum Grab Jesu erklärte. Seitdem gibt es, wie so oft im Heiligen Land, für ein und dasselbe zwei Pilgerorte: die alte Grabeskirche und das sogenannte Gartengrab. Letzteres wollten die Anglikaner als einen ruhigen Ort der Betrachtung ausbauen, haben sie doch bis heute, wie alle protestantischen Kirchen, keinerlei Anteile an der Grabeskirche mitten in der Altstadt. Man sah nun eine Möglichkeit, abseits kleinlicher Besitzstreitigkeiten der Konfessionen in der Anastasis die Überlegenheit der reformatorischen Kirchen darzustellen.
Aber die Behauptung des angelsächsischen Hobbyarchäologen hat sich nicht beweisen lassen. Der traditionell anerkannte Ort der Kreuzigung und das englische Grab liegen nämlich fast einen Kilometer voneinander entfernt. Das stimmt mit den biblischen Quellen nicht überein. Blicken wir ins Johannesevangelium (Kapitel 19, Verse 38 bis 42), dann muss sich die Grabstelle ganz nahe an der Schädelstätte befunden haben. Das Grab im Garten: nächstbester Bestattungsort, kurz bevor jegliche Arbeit zu unterbleiben hat.
Nur wenige Schritte trennen die Grablege vom mörderischen Golgatha. Hölle und Paradies liegen nah beieinander; vom qualvollen Sterben Jesu ist es nur ein kurzer Augenblick hinüber in den ruhigen Todesschlaf. Die Geborgenheit des Gartengrabes aber lässt den Frühling Gottes heranblühen: Der Friede mit dem Wüten der ganzen Welt ist gemacht, dem Tod folgt neues Leben, dem Kreuz folgt die Auferstehung. Im Rückblick auf das Geschehen erst erkennt der Glaube seinen tiefsten Grund. Vorausschauend ist nur Jesus selbst: „Es ist vollbracht“; dieses Wort entbirgt Erlösungswissen. Auf den Karfreitag folgt der Karsonnabend: An diesem stillsten Tag im Jahr bereitet sich, wie nach kräftigem Durchatmen, Künftiges vor – der helle Ostertag.
Freiheitsliebe und starker Trost
Blumenrabatten blühen auf. Wer Gärten kennt, schätzt auch die feine englische Art. Der Englische Garten atmet Freiheit, weil er genau jenem Plan gehorcht, seine angepflanzten Mitglieder in ihrer je eigenen Art freundlich sich entfalten zu lassen. Darin steckt viel perspektivische Überlegung, aber ohne, dass eine absolutistische Schere Büsche und Bäume auf Gedeih und Verderb in gewollte Formen zwingen müsste. Der Gedanke an und für sich, ein Gartengrab ließe das Paradies erahnen, zeugt trotz aller historischen Unwahrscheinlichkeit von tiefer Freiheitsliebe und starkem Trost. Und da ist dann am Ende mehr. Wo wir abendländisch von „Grabeskirche“ sprechen, sagt die griechische Kirchenkultur übrigens tatsächlich Anastasis, nennt also das wunderliche Gebäude: Auferstehungskirche.
So hat sich auch dieses Frühjahr durch die Passion gearbeitet. Nun stimmt die sprießende und immer mehr aufblühende Natur auf Gottes Urständ fröhlich ein. Was aber andererseits unverwüstlich in unseren Gärten jetzt wächst und gedeiht – ganz friedlich und very British gegen alle generalisierend-tagespolitischen Parolen eher sehnsüchtig-phantastisch denn knallhart-realistisch – , lässt darauf schließen, dass das eigentliche und schön weltwiderständige Wunder sich nicht etwa mit der banalen Auskunft begnügt, unser Leben hienieden sei mit dem Tod nun mal beendet, sondern in der kräftigen Gewissheit von Jerusalem aus in die ganze Welt hinein völlig losgelöst österlich frei freudig ausruft und singt: Auf den Tod folgt das Leben!
Der Engel am leeren Grab verkündet diese Botschaft (siehe Matthäus 28, 5). Genereller und englischer geht es nicht. Der Entdeckerfreude sind keine Grenzen gesetzt. Der Frühling kann kommen.
Dieser Beitrag erscheint auch auf der Webseite des Autors.
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Eine Antwort
So ein schöner Text (und bis jetzt leider keine Kommentare).
Auch wenn wir im linksgrünen Faschismus leben und diese Kriegstreiber hetzen und hetzen, wir dürfen das Schöne nicht vergessen.