Samstag, 20. April 2024
Suche
Close this search box.

Die Mobilitätsbildungs-Expert:in im “Spiegel”: Autos sind ein Problem

Die Mobilitätsbildungs-Expert:in im “Spiegel”: Autos sind ein Problem

Jaguar E-Type, Baujahr 1965 (Foto:Imago)

Gesellschaftliche Fehlentwicklungen sind ein großes Übel. Daß die Grünen ernstgenommen werden, obwohl sie vor vierzig Jahren noch belächelt wurden, ist eines. Die Folgen sind gräßlich. Drei davon sind die grassierende Infantilität, das ubiquitäre Expertentum und die Tatsache, daß sich der “Spiegel” aus Gründen seines wirtschaftlichen Selbsterhalts an das unterirdische Niveau des “Neuen Menschen” anpassen musste. Eine tiefschürfende Betrachtung.

Ich gebe gerne zu, daß ich den Artikel nicht gelesen habe, weil mir bereits dieser Screenshot der Schlagzeile und des Teasers ausgereicht hat, um zu wissen, wo ich das einsortiere. Das wandert in die große Schublade mit der Aufschrift “Ignorante Volkspädagogen”. Es ist die größte meiner Schubladen. Bis zum Rand ist sie gefüllt mit Meldungen über Zeichensetzer. Alle fangen sie an mit einem “Problem” – gefolgt von “wir müssen”, “wir brauchen” oder “wir dürfen nicht”.

Deutsche werden heute noch auf grün geeicht (Screenshot:Facebook/Spiegel)

Es könnte so einfach sein: Wer kein Auto haben will, der schafft sich keines an. Wer eines hat, dem die Lust dazu fehlt, stundenlang in der Stadt nach einem Parkplatz zu suchen, der parkt es eben am Stadtrand und benutzt von dort aus die öffentlichen Verkehrsmittel bis ins Stadtzentrum. Oder, um das in den Worten eines der volkspädagogischen Gesellschaftsingenieure anders auszudrücken: Wir müssen lernen, mit der gesellschaftlichen Realität zu leben. Es gibt in der Stadt zu viele Wohn- und Geschäftshäuser, obwohl wir stattdessen mehr Parkhäuser bräuchten, die über eine Fußgänger- & Fahrradsteuer für den Autofahrer kostenlos bleiben, da Fußgänger und Radfahrer von der Wiege bis zum Parkplatz unangemessen von den Steuereinnahmen profitieren, die direkt und indirekt mit dem Automobil zusammenhängen, ohne selbst etwas zum diesbezüglichen Steueraufkommen beizutragen.

Ein lastradelnder Hartz-IV-Bezieher ist schließlich die personifizierte Ungerechtigkeit dem Porschefahrer gegenüber. Weder zahlt er 20.000 Euro Mehrwertsteuer für den Erwerb seines Lastenrades, noch trägt er über Mineralöl-, Versicherungs-, Kfz.- und Ökosteuer zur fiskalischen Fettlebe bei. Außerdem drückt er sich feige vor Steuerzahlungen für Reparaturarbeiten und Porsche-Ersatzteile und nassauert auf diese Weise am wirtschaftlichen Wohlstand des Steuerstaates, welcher jedoch eine Unerläßlichkeit für den adipösen Sozialstaat darstellt. Fußgänger und Lastenradfahrer sind asozial. Außerdem fehlt ihnen jeder kultivierte Sinn für die Schönheit der Erfindung.

Sie halten eine solche Argumentation für so ungewöhnlich, daß sie Ihnen direkt lächerlich vorkommt? – Das dachte ich mir. Da können Sie mal sehen, welche Deformationen Sie durch das grünliche Volkspädagogentum bereits davongetragen haben. Lesen Sie weiter und erfahren Sie seelische Heilung.

Vom Autoquartett zum Lastenradquartett

Ich kann mich an eine Nacht erinnern, in der ich kichernd in meinem Kinderbettchen gelegen habe, weil mich abwechselnd zwei Mysterien schier um die Fassung gebracht haben. Das erste war, daß ich ich selbst bin und kein anderer – und das zweite war die Unglaublichkeit, daß die Autos, die ich in der Entfernung gelegentlich fahren hören konnte, sich selbst bewegen konnten und dabei tierische Geräusche machten, obwohl sie keine Lebewesen sind. Regelrecht ausgeflippt bin ich in meinem Bettchen bei dem Gedanken, daß ich auch ein Auto hätte werden können. Von da an hat mich interessiert, welches Auto ich wohl geworden sein würde, wenn ich kein Mensch geworden wäre. Ich liebe Autos. Sie sind die genialste Erfindung aller Zeiten, und seit Jahrzehnten sind sie die natürliche Verlängerung meiner Gehwerkzeuge. Ich benutze sie mit der Selbstverständlichkeit, mit der ich meine Beine bewege. Ich hege und ich pflege sie.  In ihnen versammelt sich der menschliche Geist und formt hundert verschiedene Charaktere. Autos haben sozusagen eine Persönlichkeit. Es ist wie bei den Menschen auch. Es gibt langweilige Persönlichkeiten und interessante, aufregende.

Als Grundschüler musste ich mit dem Schulbus über die Dörfer zum Unterricht fahren. Ich tat alles, um in die erste Sitzreihe zu kommen, damit ich dem Busfahrer bei der Arbeit zusehen konnte. Damals erweiterten Omnibusse meine große Leidenschaft für das Automobil. Wenn ich von der Schule nachhause kam und das Mittagessen noch nicht fertig gewesen ist, nahm ich mir den runden, per Drehung höhenverstellbaren Hocker vor dem Konzertflügel im Wohnzimmer, stellte ihn vor einen der Sessel und fuhr im Geiste die kniffligen Stellen in den engen Ortsdurchfahrten der Dörfer nach. Mein Federmäppchen in den ersten beiden Schuljahren war ein rotes Plastikkästchen, das von seinen Proportionen nach Länge und Breite etwa denjenigen eines Omnibusses entsprach. Wenn mich der Unterricht langweilte, schob ich es in solchen Bewegungen über den Tisch, als ob es der Schulbus sei.

Wie im Traum

Mein Lateinlehrer im Gymnasium später beschwerte sich einmal darüber, daß ich ein erstklassiger Schüler sein könnte, wenn ich meine Lateinvokabeln so gut beherrschen würde wie sämtliche Daten der Autos aus meinen Auto-Quartetten. Ich hatte immer ein paar in der Schultasche dabei. Wenn im Sommer die Fenster des Eßzimmers offen waren, identifizierte ich beim Mittagessen jeden vorbeifahrenden Bauern am Klang seines Traktors. Es gab keine zwei Traktoren mit identischem Klang. Der “Nackedei” war der Lanz des Dorfwirts. Er machte “nackedei-nackedei-nackedei”, wenn er am Haus vorbeifuhr. Ein McCormick klang ganz anders als ein Deutz – und einen Fendt-Geräteträger konnte ich aus tausend anderen Geräuschen herauserkennen. Meine Nase drückte ich mir an der Seitenscheibe von seltenen Autos platt, um erkennen zu können, was die letzte Zahl auf ihrem Tacho gewesen ist. “220” war damals eine schier unglaubliche Nummer. Vor Ehrfurcht im Boden versunken bin ich beim ersten Porsche-Tacho, den ich gesehen habe. Allein die Skalierung schon: 0-50-100-150-200-250. Unfassbar. Es war einer der ersten 911er überhaupt, 1966 wahrscheinlich, das Auto des Schwiegersohnes von unserem Dorflehrer. Eine Sensation war der erste “Ferguson”-Schlepper im Dorf. Ich nannte ihn Ferkelsohn. Es war eine glückliche Zeit. Mit acht Jahren durfte ich den Traktor steuern auf dem Feld, mit elf hatte ich mein eigenes Moped, mit dreizehn bin ich Auto gefahren.

Alles, was Räder hatte, war wichtiger Teil meines Lebens. Zuerst die Fahrräder ohne Schaltung, dann die mit Schaltung, Fahrradtacho und Rückspiegel, selbstgebaute Seifenkisten aus alten Kinderwagen, hanebüchene Bergabfahrten, Schürfwunden, durchgeschliffene Schuhsohlen (Bremsen), dann Rennräder, dann Mopeds und Motorräder – stundenlang konnte ich mir das 1:18-Modell einer BMW R 75 (die “Gummikuh”) aus allen Winkeln und in sämtlichen Schräglagen anschauen, während ich sie im Geist bekannte Strecken abfahren ließ. Alles in allem: Motorisierte Fahrzeuge sind ein Faszinosum geblieben bis zum heutigen Tag. Und ich habe das sehr gern so. 3.000 Kilometer am Stück, nur tanken und pinkeln zwischendurch, sind auch heute noch kein Problem. Es stresst mich nicht im geringsten und ich genieße jeden Meter. Auf Langstrecken komme ich in den tiefsten aller vorstellbaren Flows. Insgesamt habe ich in meinem Leben etwa 3,5 Millionen motorisierter Kilometer zurückgelegt.

Die “Mobilitätsbildungs-Expertin”

Nun gibt es Weltgegenden, in denen Autos nicht eine derartige Selbstverständlichkeit sind wie hier bei uns in Deutschland. Man redet von Entwicklungsländern. Es gibt Reportagen von dort, in denen barfüßige Kinder zu sehen sind, die mit einem Stock ein vierrädriges Brettchen vor sich herschieben, auf selbstgebastelten Rollern mit Holzrädern Berge hinuntersausen – kurz und gut: Es ist das Rad. Es ist die verdammt geniale Erfindung des Rades, die hinter allem steckt. Die beste Erfindung jemals. Es ist das Rad, das so vielen Menschen Lebensfreude und Lebenserleichterung gebracht hat. Das Rad ist eine unglaubliche Bereicherung des Lebens und ein Ausweis menschlichen Geistesreichtums. Da gibt es nichts “abzuerziehen”. Ganz im Gegenteil. Es gälte, zum Rad hinzuerziehen, denn der menschliche Körper ist nicht wirklich dafür gebaut, Geschwindigkeiten weit über seiner eigenen Laufgeschwindigkeit beim Zusammenprall mit stehenden Hindernissen zu überleben.

Mit Köpfchen rasen lernen ist lebenserhaltend! Was mit einer guten Raderziehung möglich wird, kann man bei jeder Finnland-Rallye bestaunen. Mit 180 Sachen auf einer unbefestigten Straße zwischen den Bäumen hindurch – das ist eine kulturelle Glanzleistung! Fast hundert Jahre ist das Zeitalter der Silberpfeile von Mercedes und der Rennboliden der Auto-Union her: 16-Zylinder-Mittelmotor, dünne Reifen, keine Helme, keine Sicherheitsgurte, keine crashsicheren Fahrerzellen, aberwitzige Geschwindigkeiten dennoch auf dem Nürburgring – Helden, Sieger, die die Grenzen ihrer eigenen biologischen Kreatürlichkeit ins Unvorstellbare verschoben hatten – europäische Kulturgeschichte. Und dann die Karosserieformen! Es gibt mehrere Michelangelos unter den Blech- und Karosseriepatschern. Unglaubliche Formen von unvergänglicher Schönheit, den Jaguar E-Type zum Beispiel oder den Bugatti Atlantic. Die Corvette C3 und so viele mehr. Kulturgüter.

Schluss mit der Pussifizierung

Gebt den Kindern einfach Spielsachen und laßt sie frei wählen, womit sie spielen wollen. Dann werdet ihr sehen, ihr Mobilitätsbildungs-Expertinnen dieser Welt, daß an “männlichen” Präferenzen kein Weg vorbeiführt. Schluß mit der Pussifizierung von allem! Widerstand! Ein nettes Accessoire für kleine Jungs im Güterkasten des mütterlichen Lastenrades: Ein Lenkrad, das sich auf den Kastenrahmen aufstecken läßt. Mama strampelt, der Bub lenkt und spornt seine Tretmutter zu mehr Geschwindigkeit an. Tritt rein, Mama, du bist lahmarschig! Die Mama von Timon ist schneller!

Noch nicht einmal dann, wenn es keine Autos mehr gäbe, kämt ihr an euren Söhnen vorbei, ihr Mobilitätsbildungs-Expertinnen. Dann gäbe es eben Mütter-Quartette mit den Daten des Wadenumfangs verschiedener Mütter und ihren dokumentierten Höchstgeschwindigkeiten. Thorben-Maltes Mutter wäre der Trumpf: 65 km/h. Amphetamingetunt. Und merkt euch endlich eines, ihr totalitären Gesellschaftsdesigner: Das Leben der anderen Leute geht euch nichts an. Seht zu, wie ihr selber zurechtkommt mit dem, was da ist.

 

 

 

 

18 Antworten

  1. Köstlich! Der Max rettet mir den Sonntagabend – und damit das Wochenende.
    Vielen herzlichen Dank für diesen Bericht.
    Wir Jungs saßen im “Flecken” und haben mit geschlossenen Augen die (selten) vorbeifahrenden Autos am Motorengeräusch erkannt! Auch die Traktoren der Bauern kannten die meisten am Fahr- und Motorgeräusch. Hier gab es überwiegend grüne und rote Porsche-Allgaier, aber der Nachbar hatte einen Fendt Dieselroß (tak-tak-tak) – ein anderer eine stärkere Version, der schon “rund” lief. Der nächste einen Kramer, dann kam einer mit dem Güldner – und der Exote war auch hier ein Ferguson mit einem sehr sympathischen Motorengeräusch, ach was sag ich – es war “Musik” in meinen Ohren. Der Fahrer saß relativ weit vorn und tiefer als bei anderen. Hab das “Fahren” auch mit dem Traktor (den jeder “Bulldog” nannte) gelernt. Dies war Ende der Fünfziger Jahre (mit 12). Und beim Busfahren – nur im Winter – im Sommer musste ich mit dem Rad zur Schule fahren, stand ich immer vorn beim Fahrer und bewunderte sein Zwischengas-Geben beim Zurückschalten (okay, etwas bedächtiger als beim Walter R.) und den Fußschalter, der außerhalb der Pedalerie – die Motorbremse zuschaltete . . . Ach ich könnte noch lange schwelgen – und werde dies auch tun (mit einem Viertele). Es gibt inzwischen Momente, da kann mich die ganze äußere Welt mit einem: “Er aber sag’s ihm, er kann mich . . . “

    1. Und jetzt haben wir die Jungs und Junginnen die am QR-Code auf ihrem Handy erkennen, natürlich sie sind die Woche nicht bei Rot überZebrastreifen und brav zur Gretademo am Freitag gegangen, ob sie heut am Samstag mit der S 5 noch zur Disco im nächsten Stadtteil fahren dürfen,

    2. Freut mich, daß Ihr Wochenende noch gerettet wurde, Rainer. Stimmt: Motorbremse. Was für ein Geräusch!

  2. Autos insbes. 3 L Dieselfahrzeuge sind sowas von geil und Umwelt freundlich.
    Schaut Euch Gebrauchte Eco Diesel von VW und Audi an.
    Da wären VW Lupo + Audi A2.
    A.d. Autobahn bekommst Du jeden bei gemächlicher Fahreweise 100/110 kmh
    auf unter 3 L Diesel und in der Stadt bei vorsichtiger Fahrweise mit schnellem
    hochschalten auf etwa 3,5 L.
    Bis wann wurden diese Autos hergestellt?
    Lupo 1998-2005 / Audi A2 1999-2005
    Wären diese Motoren weiter entwickelt worden, wäre der Dieselverbrauch sicherlich
    noch um 0,5 L reduziert worden !
    Unsere Familie weiß wo von die Rede ist, weil wir beide heute noch fahren und sie
    haben ca. 350000 + 400000 km auf der Uhr und schnurren wie eh und je !
    Günstiger und Umwelt freundlicher kann Auto fahren nicht sein !

  3. Eiwei, ich hatte ja keine Ahnung, dass es sooo schlimm ist. 🙂
    Können Sie denn auch Klavier spielen? So ein Konzertflügel hat ja immerhin auch drei Räder.

    Grundsätzlich stimme ich zu. Ich hasse Leute, die anderen ihren Willen aufzuzwingen versuchen. Zwang und Freiheit können nicht nebeneinander koexistieren. Für beide ist zu wenig Platz in Deutschland, also weg mit dem Zwang und Platz da für die Freiheit.

  4. Ich habe mir gerade erst ein BMW-Cabrio angeschafft und warte sehnsüchtig auf die Tage, an denen ich endlich das Verdeck aufmachen kann. Ich bin geneigt, diesem Auto einen Stinkefingeraufkleber zu spendieren, auf dem „F…t Euch, Ihr Ökostalinisten“ o.ä. steht.

    Ach ja, ich konnte als 8-jähriger auch schon die Autos an den Motorgeräuschen unterscheiden, das war einfacher als heute, da gab es noch den luftgekühlten Boxer von VW, den sirrenden Motor des R4 (mit der Revolverschaltung), die schweren Dieselgeräusche des Mercedes, die klackernden Ford-Motoren, das unverwechselbare Opel-Geräusch, den röhrenden NSU Prinz,…

    Und der Joker meines Lieblingsquartetts war ein 850PS Rennwagen, der bei 9000 U/min in 3 Sekunden von 0 auf 100 kam… wäre ich nicht Arbeiterkind gewesen und meine Mutter überängstlich, wäre Autorennen fahren mindestens ein Hobby von mir geworden, noch immer träume ich davon, einen R8 o.ä. bei einem Rennen über den Nürburgring zu bewegen, sch..ss auf die Platzierung, ein Rennen fahren ist das Entscheidende.

  5. wobei,
    die automolilistische Entwicklung mit Trend zum Ego-Vollpanzer aka SUV gefällt mir auch nicht. Nutzloser Ressourcenverbrauch samt Parkplatzenge, was von der Autolobby bewusst insziniert wurde. Größer, schwerer, teurer, mehr Profit. Die Krönung sind jetzt E-SUV, was ein Unsinn.

    Kürzlich wieder mal einen alten 911er gesehen (G-Modell), fuhr gemütlich über die BAB, wurde dann von einem riesen VW Touareg oder so ähnlich überholt. Der Elfer sah gegen den Klotz daneben aus wie ein Bobbycar.

    Piechs Idee mit dem 1l-Auto hätte man gerne weiterverfolgen können. Auch wenns dann 2-3l-Benziner geworden wären.

    Ideologische E-Mobilität ist jedenfalls in 10-15 Jahren das (gewünschte) Ende der Individualmobilität für viele.

  6. Nicht die Autos sind ein Problem sondern der “Spiegel”.

    Und diese Anika Meenken will doch sicherlich, dass die Kinder sich frühzeitig verkleiden: Jungs als Mädchen und Mädchen als Jungs, damit sie nicht mehr wissen, ob sie Junge oder Mädchen sind. So geht Kinderfreundlichkeit in Deutschland.

  7. Wie man die Fff Kiddies dazu bringt ihren Blödsinn weiter zu machen??
    Ganz einfach,lebenslanges Führerscheinverbot!
    Von dem gesparten Geldkönnte man sich locker ein Luxuslastenfahrrad leisten.

    1. Was, Bitteschön, sind Kiddies? Sind wir noch in Deutschland?
      WANN KAPIERT IHR ENDLICH, DAß DAS UNSER GRUNDSÄTZLICHES PROBLEM IST ????????????

      Gruiß Rolf

  8. “Schluss mit den ewigen Auto-Vergleichen: Cargobike.jetzt hat das erste Cargobike-Quartett auf den Markt gebracht. 32 aktuelle Lastenrad-Modelle sind auf den handlichen Karten abgedruckt und können von kleinen und großen Spieler*innen zum Beispiel hinsichtlich Länge, Gewicht und Preis verglichen werden. Das Quartett ist eine schöne Möglichkeit, die Verkehrswende spielerisch zu vermitteln.”

    Erhältlich übrigens auch im Shop des “Neuen Deutschlands”.

    Erziehung durch Quartettspielen – so geht das im Land der Transformation.

  9. Die degenerierten Generationen von heute werden sich noch wundern, denn ihre angeblich heile Welt, ohne Autos, nur mit Fahrrädern, Windrädern und veganer Ernährung ist eine Scheinwelt und es wird sie in dieser Form kaum geben. Wenn, dann mit drastischen Abstrichen, was diese Generationen vor Probleme stellen könnte.

  10. Off Topic. Hier ein Vorschlag meinerseits für den nächsten Absacker:
    Forscher haben jetzt herausgefunden, was bereits die meisten Siebenjähriger wissen, nämlich dass tropische Vögel bunter sind als Vögel in unseren Breitengraden. Nach der Betrachtung von nur einigen tausend Vogelarten meinen sie nun auch zu wissen, woran es liegen könnte. Die auffällige Färbung könnte dazu dienen im dichten Regenwald besser gesehen zu werden, während die dem Hintergrund angepasste Färbung der Graslandvögel der Tarnung dienen könnte. Da muss man erst einmal draufkommen. Es könnte natürlich auch sein, dass der Haussperling ein ewig Gestriger ist im Vergleich zum woken Paradiestangar, der in allen Regenbogenfarben schillert. Nicht zu reden von den ganzen heimischen weissen Vögeln, wie Klapperstörche und Gänse. Auch der Weisskopfseeadler als Wappentier ist fragwürdig. Da sie vom Klimawandel am stärksten betroffen sind, könnte man ja die ganzen bunten Vögel einfliegen. Diese völlig neuen Erkennisse eröffnen ganz neue Perspektiven. So schlägt Prof. Diniz-Filho vor „die neue Methode zur Messung der Farbigkeit auf andere Organismen zu übertragen.“ Allerdings finde ich seine Methode der „Berücksichtigung neuer Maßstäbe wie eben der Farbigkeit“ um “die Art und Weise zu verbessern, wie wir das Leben auf unserem Planeten sehen” schon etwas grenzwertig.

    https://www.n-tv.de/wissen/Aquatornaehe-sorgt-bei-Voegeln-fuer-Farbenpracht-article23246888.html
    https://www.swr.de/wissen/die-buntesten-voegel-leben-in-den-tropen-100.html

  11. Viele brauchen ihr Auto beruflich, als Monteure, Vertreter, etc.; oder um tagtäglich damit in die Arbeit zu fahren, weil es keinen ÖPNV gibt oder die Fahrt damit dreimal so lange dauert. Das Problem sind nicht Autos, sondern realitätsfremde Narren.