Donnerstag, 12. September 2024
Suche
Close this search box.

Wirtschaftskollaps: Die Mutter aller Krisen?

Wirtschaftskollaps: Die Mutter aller Krisen?

Zeitalter der Krisen: Ungewisse Zukunft (Symbolbild:Imago)

Weltpolitische Krisen beanspruchen im Moment genauso unsere Aufmerksamkeit wie eine nach den kommenden Landtagswahlen möglicherweise bevorstehende Umwälzung der innenpolitischen Lage. Weil auf diesen Feldern eine Ereignisdichte herrscht, die den politischen Beobachter fast schon in den Bereich der Überforderung treibt, geraten höchst problematische Entwicklungen in unserer Volkswirtschaft sehr leicht aus dem Blickfeld. Dabei kann man hier durchaus von einer Dramatik sprechen. Sie verbindet sich nur nicht mit sensationellen Einzelereignissen, sondern mit einem zwar langsamen, aber stetigen Abwärtstrend, der aber sehr leicht den Charakter eines jähen Kollaps annehmen kann, wenn erst einmal ein kritischer Punkt überschritten ist. Außerdem muss man kein Marxist sein, um in der ökonomischen Krise eine tiefere Ursache für scheinbar ganz anders geartete Probleme zu sehen. Um den drohenden deutschen Wirtschaftskollaps als Mutter weiterer Krisen unseres Staatswesens und unserer Gesellschaft soll es in diesem Artikel gehen.

Die Zeichen eines voranschreitenden Abschwunges sind praktisch für jeden sichtbar: Die Lebenshaltungskosten steigen weiter an, und bei Gütern des täglichen Bedarfes sind die Preissteigerungen sehr viel höher als die offizielle Inflationsrate von 2,3 Prozent. Das gilt auch für lange Zeit selbstverständliche Annehmlichkeiten wie Restaurantbesuche oder den Genuss von Speiseeis, die sich inzwischen viele Menschen nicht mehr gönnen (können). Infolgedessen kommt es zu Absatzrückgängen und dann zu Geschäftsaufgaben, die sich in deutlich sichtbaren Leerständen in unseren Innenstädten niederschlagen. Weitaus schlimmer sind aber inzwischen fast täglich wiederkehrende Nachrichten über Massenentlassungen in größeren Industriebetrieben oder sogar die komplette Schließung oder Auswanderung solcher Unternehmen. Weil immer noch vorrangig in der Industrie das Geld verdient wird, das dann über mehrere Stufen hinweg in anderen Branchen ausgegeben wird, treffen solche Entwicklungen ins Mark der Volkswirtschaft und drohen bei weiterer Fortsetzung zum Ausgangspunkt des bereits erwähnten Kollaps zu werden. Wir hätten dann nicht mehr nur mit einer Rezession zu tun, die bereits seit über einem Jahr anhält, sondern mit einer Depression, also einem sich selbst verstärkenden Abschwung, der in einer ökonomischen Kernschmelze enden kann, wenn dieser Prozess nicht umgekehrt wird.

Ökonomisches Überleben immer schwieriger

Noch herrscht in Deutschland keine Massenarmut, wie sie etwa in den USA und im Vereinigten Königreich längst breite Schichten der Gesellschaft ergriffen hat. Der Sozialstaat garantiert – Stichwort Bürgergeld – praktisch jedem einen einigermaßen auskömmlichen Lebensstandard. Trotzdem breitet sich das Gefühl aus, dass das ökonomische Überleben immer schwieriger wird. Der Staat spielt hierbei eine höchst ungute Rolle, indem er abhängig Beschäftigten genauso wie Unternehmern erst durch Steuern und Abgaben einen großen Teil ihres Markteinkommens abnimmt, um dasselbe Geld dann mit extrem bürokratischen Mechanismen als Sozialleistungen und Subventionen teilweise wieder zurückzugeben. Diese Bürokratie ist derart undurchsichtig, dass existierende Ansprüche – gerade von Familien mit Arbeitseinkommen – oftmals gar nicht geltend gemacht werden. Dies verschärft die Unzufriedenheit weiter und führt zu einem Sozialneid auf in vielen Fällen migrantische Bürgergeldempfänger, die in ihrem Umgang mit dem Sozialstaat von einer florierenden „Sozialindustrie“ unterstützt werden und deshalb alles, was ihnen rechtlich zusteht, auch bekommen.

Bei dieser Thematik, also dem Komplex aus Armut und Migration, lässt sich die These von ökonomischen Problemen als „Mutter aller Krisen“ wohl am besten belegen. Natürlich darf man nicht in einen platten Marxismus verfallen, in dessen monokausaler Denkweise ökonomische Konflikte die Ursache aller Probleme von Staat und Gesellschaft sind. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die ganze völkisch-nationalistische Überhöhung von ethno-religiösen Verschiedenheiten innerhalb unseres Gemeinwesens und die daraus folgende politische Radikalisierung immer größerer Teile unserer Gesellschaft längst nicht das in der Gegenwart beobachtete Ausmaß hätten, wenn diese Erscheinungen nicht auf ökonomischen Ressourcenkonflikten aufbauen könnten. Solche Konflikte finden zwar zunächst unter allen Mitgliedern der unteren Einkommensschichten statt, aber sie erzeugen in der Wahrnehmung fast zwangsläufig einen Gegensatz zwischen Stammdeutschen und Migranten. Dies ist sehr menschlich und keinesfalls ein Ausdruck einer spezifisch deutschen Neigung zum Rassismus, aber die politischen Folgen sind katastrophal und reichen inzwischen bis zu Vorstellungen von einer ethno-religiösen Bürgerkriegskulisse. Im Vereinigten Königreich, wo – nach fast einem halben Jahrhundert Neoliberalismus und Sozialabbau – Verarmung, Verfall staatlicher Institutionen und gesellschaftliche Desintegration schon sehr viel weiter fortgeschritten sind als bei uns, scheint die heiße Phase eines solchen Bürgerkrieges unmittelbar bevorzustehen oder sogar schon begonnen zu haben.

Überzogene Wettbewerbsgesellschaft

Diese Problematik wird mit staatlicher Repression nur unterdrückt, aber nicht wirklich gelöst. Fremdenhass und Pogromstimmungen sind aber erst recht keine Antworten. Sie verstärken nämlich nur noch den Hass einer migrantischen Gegenseite, vor deren Gewaltpotential der Staat längst zugunsten einer juristischen Diskriminierung der Stammbevölkerung kapituliert hat und machen somit die Lage für ihre Protagonisten schlimmer als besser. Wirklich helfen könnte nur die Herbeiführung eines Zustandes, in dem es sehr viel weniger Ressourcenkonflikte innerhalb der ärmeren Hälfte der Bevölkerung gäbe. Wenn es genügend bezahlbaren Wohnraum, ausreichende staatliche Gesundheitsleistungen, existenzsichernde, sichere Arbeitsplätze und genauso existenzsichernde statt prekäre Sozialleistungen für alle gäbe, dann wären Rassismus und religiöser Hass sehr schnell nur noch Themen für kleine, fanatische Minderheiten. Keinem flaschensammelnden Rentner geht es deshalb so schlecht, weil Einwanderer ein auskömmliches Bürgergeld erhalten. Genauso ist es ein schlechter Zustand, wenn zu niedrige Arbeitseinkommen allein deshalb als akzeptabel erscheinen, weil andere materiell noch schlechter gestellt sind. Erst ein halbes Jahrhundert einer überzogenen Wettbewerbsgesellschaft hat zur allgemeinen Akzeptanz der Idee geführt, dass sich der eigene Wohlstand nur auf Kosten Schwächerer erzielen ließe.

Diese Vorstellungen können sehr leicht als unerfüllbare Träume oder gar als Ruf nach „Sozialismus“ kritisiert werden. Dem ist aber zu entgegnen, dass der beschriebene Zustand in den 1970er und 1980er Jahren bei einem wesentlich geringeren Volkseinkommen als heute schon einmal weitgehend als Realität existiert hat, und zwar keineswegs in der sozialistischen Mangelwirtschaft der DDR, sondern im vorgeblich „kapitalistischen“ Westen. Um die Fragen zu beantworten, warum dies damals so war und warum sich dies alles zum Schlechteren verändert hat, muss man etwas tiefer bohren und dabei auch auf die eingangs erwähnte Bedeutung der Industrie zurückkommen: In der Nachkriegszeit war das Wohlergehen des weißen, männlichen Industriearbeiters in Ost und West der politische Maßstab, nach dem sich fast alles richtete. Im Osten hatte dieser Menschentyp in Gestalt der „Diktatur des Proletariats“ die Herrschaft übernommen, die in der Realität allerdings durch Parteifunktionäre ausgeübt wurde. Völlig erfolglos war dies keineswegs. Der Lebensstandard eines durchschnittlichen DDR-Bewohners des Jahres 1985 lag deutlich über jenem – vielfach am Rande des Elends lebender – deutscher Arbeiter des Jahres 1930.

Neue “Proletariate” der Linken

Nur war der Westen natürlich viel erfolgreicher, aber überwiegend deshalb, weil er als Reaktion auf die Präsenz des Realsozialismus ebenfalls den weißen, männlichen Industriearbeiter in den Mittelpunkt seiner Politik stellen musste. Das Resultat war der kollektive Aufstieg des „Proletariats“ ins Bürgertum in der Zeit des Wirtschaftswunders. 1989 rebellierte dann der Ost-Arbeiter gegen seine selbsternannten politischen Repräsentanten, weil er seinen bescheidenen sozialistischen Lebensstandard gegen den üppigen Wohlstand des verbürgerlichten West-Arbeiters eintauschen wollte. Die Pointe dieser zunächst erfolgreichen Revolution bestand darin, dass die Arbeiter in Ost und West sich am Ende keineswegs auf dem bisherigen Westniveau trafen, sondern ein großer Teil von ihnen beides verlor: Den Wohlstand des Westens und die Sicherheit des Ostens. Stattdessen setzte sich ein brutaler Neokapitalismus durch, der mittels Verlagerung großer Teile der Industrieproduktion in Billiglohnländer die Arbeiterschaft des Ostens wie des Westens zu einem nicht geringen Teil in ein bis heute stetig wachsendes Prekariat verwandelte. Mit den „Sozialreformen“ der Ära Gerhard Schröder verschwanden dann auch große Teile des einstigen Sozialstaates.

Der weiße, männliche Industriearbeiter wurde von seinen einstigen Interessenvertretern auf der politischen Linken fallengelassen, für überflüssig erklärt und zuletzt von modernen Linksliberalen wie Hillary Clinton, der demokratischen US-Präsidentschaftskandidatin von 2016, als “deplorable” („Bemitleidenswerter“) diffamiert. Die Linken versöhnten sich mit dem globalen Kapitalismus und wandten sich neuen, schickeren „Proletariaten“ in Gestalt von Farbigen und sexuellen Minderheiten zu. Dennoch verschwand der Menschentyp, der zwischen 1950 und 1990 eine unhinterfragte Normalität verkörperte, keineswegs aus der Welt und meldete sich auf ungeahnte Weise als maßgebliche politische Kraft zurück, nämlich in Gestalt eines Rechtspopulismus, der sich heute immer mehr in Richtung Rechtsextremismus entwickelt. Der Brexit und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten waren im Jahr 2016 die bislang größten Triumphe dieser Retro-Bewegung, der sich im Jahre 2024 neue große Erfolge hinzugesellen könnten. Diese Analyse erklärt, worum es bei den bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland eigentlich geht: Die gewaltlose Revolution von 1989/90 soll mit 35 Jahren Verspätung endlich zu jenem Erfolg geführt werden, der ihr seinerzeit aufgrund von als alternativlos angesehenen weltwirtschaftlichen Zwängen versagt blieb. Auch wenn die AfD dabei auf deutliche relative Mehrheiten zusteuert, wird diese Intention in Wirklichkeit eher vom BSW verkörpert. Die „Ostfrau“ und erklärte DDR-Nostalgikerin Sahra Wagenknecht steht einem solchen Denken sehr viel näher als ein Björn Höcke, dessen Worthülse von einem „sozialen Patriotismus“ in Wirklichkeit nur sozialdarwinistische Ansichten kaschiert.

Libertäre Träumen von einem utopischen Idealkapitalismus

An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob hier nicht auch die etablierte Politik Abhilfe schaffen könnte, sodass die Wahl radikaler Parteien gar nicht notwendig wäre. Es sieht nicht so aus. Im Sinne der althergebrachten „Normalität“ müsste die Regierung jetzt auf den Wirtschaftsabschwung mit einem „Konjunkturpaket“ reagieren, dessen Maßnahmen noch ein paar Zehntelprozente Wirtschaftswachstum aus einer bereits völlig ausgelaugten Volkswirtschaft herauspressen sollen. Solche Maßnahmen sind in der Vergangenheit vor allem den bereits Wohlhabenden zugutegekommen und haben die Belastungen für die breite Masse der Bevölkerung noch gesteigert. Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck darauf verzichtet, kann man ihm nicht vorwerfen. Vorwerfen muss man ihm aber in der Tat, dass er den gefährlichen Abstiegstendenzen völlig untätig zusieht und vor allem keine Anstalten macht, hausgemachte Krisenursachen wie die völlig verfehlte Energiewende und das deutsche Engagement in der Ukraine wenigstens abzumildern. Dies sind aber – und hier widerspreche ich einem großen Teil der Kommentatoren in deutschen Alternativmedien – aus meiner Sicht nicht einmal die wesentlichen Gründe für die volkswirtschaftliche Krise der Bundesrepublik. Hier muss man sehr viel tiefer gehen:

Die hohen Wachstumsraten der bundesdeutschen Nachkriegszeit wurden fälschlicherweise zu einem Normalzustand und damit zu einem dauerhaften Anspruch erklärt. Sie beruhten aber auf einer einzigartigen, zeitgebundenen Kombination von einem hohen technologischen Niveau, das die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges überlebt hatte, einem gewaltigen Nachholbedarf durch den Wiederaufbau und hervorragenden Exportchancen durch ein für Westdeutschland sehr günstiges Weltwährungssystem. Heute nähert sich der Weltmarkt für Konsumgüter einer Sättigung, Spitzentechnologie ist an immer mehr Orten dieser Welt verfügbar, und das globale Finanzsystem steckt in einer Dauerkrise, sodass Deutschland seine früheren Vorteile immer weiter verlieren muss. Dazu kommt, dass der Trend technischer Entwicklungen über die letzten Jahrzehnte hinweg weniger in Richtung neuer Erfindungen weist, die eine neue arbeitsintensive Massenproduktion begründen könnten, sondern vielmehr in einer immer effizienteren Automatisierung bereits vorhandener Techniken besteht. Anstatt zu versuchen, sich auf diese praktisch unvermeidbaren Entwicklungen einzustellen, wird seit den 1970er Jahren versucht, das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit mit immer ruinöseren Methoden neu zu entfachen: Überschuldung, Hyperglobalisierung, Umweltzerstörung, Sozialabbau, et cetera. Ihren bisherigen Tiefpunkt findet diese falsche Methodik in den heutigen libertären Träumen von einem utopischen, idealen Kapitalismus, dessen Nachteil leider darin besteht, dass man zu seiner Verwirklichung den Verlierern von Marktprozessen einfach alle staatliche Unterstützung entziehen und sie ihrem bitteren Schicksal überlassen müsste.

Die “Normalität” ist nicht alternativlos

Ein ähnlich verfehlter Ansatz ist unter dem Stichwort Great Reset bekannt. Wenn man dieses Vorhaben einigermaßen positiv beschreiben will, dann geht es dabei um eine umfassende „Dekarbonisierung“ der Weltwirtschaft im Sinne des Klimaschutzes. Die hierbei entstehende Notwendigkeit riesiger Investitionen in neue Industrieanlagen und Mechanismen zur Energieerzeugung soll hohe Wachstumsraten und damit ein erneutes Wirtschaftswunder generieren. In der Praxis scheitert dies offensichtlich daran, dass diese Investitionen keine ökonomischen Gewinne, sondern nur riesige Kosten erzeugen und somit den industriellen Kollaps noch verstärken. Auf die dystopischen Erwartungen, welche diese Transformation bei einer Vielzahl von Menschen erzeugt, braucht angesichts dieses ökonomischen Argumentes hier gar nicht mehr eingegangen zu werden. Eine weitere Strategie des globalen Kapitalismus gegen seine eigene Selbstabschaffung ist das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen. Hier soll der Erwartung einer umfassenden Automatisierung menschlicher Arbeit dadurch Rechnung getragen werden, dass die hierbei entstehende Masse von – im ökonomischen Sinne – überflüssig gewordenen Menschen wenigstens durch den Staat finanziell abgesichert wird. In der Praxis ist dies unbezahlbar und würde einen übermächtigen Staat schaffen, der als materieller Versorger seiner Bürger einen nahezu unbeschränkten Anspruch auf die Bestimmung von deren Lebensgestaltung hätte. Mit der wirtschaftlichen Freiheit würde auch die persönliche Freiheit enden – eine Entwicklung, vor der schon zur Zeit des Zweiten Weltkrieges der bedeutende liberale Ökonom Friedrich August von Hayek (1899-1992) in seinem Buch „Der Weg zur Knechtschaft“ warnte. Abgesehen davon zeigt sich in unserer Gegenwart mehr und mehr, dass uns keineswegs die Arbeit ausgeht, sondern lediglich das Geld, um diese Arbeit angemessen zu bezahlen.

Wir sehen also, dass der drohende Wirtschaftskollaps auf fundamentalen Problemen einer ökonomischen Ordnung beruht, die wir fälschlicherweise zur nicht hinterfragbaren Normalität erklärt haben und deshalb für alternativlos halten. Das ist sie nicht. Alternativen sind möglich und notwendig, aber sie liegen keineswegs auf der Hand, und sie wären sehr wahrscheinlich nur unter großen Schmerzen realisierbar, vor allem deshalb, weil sich die ökonomische Globalisierung der letzten Jahrzehnte nur schwer wieder wird entflechten lassen. Dennoch liegt der beste Lösungsansatz meiner Meinung nach in einer Neubesinnung auf demokratische und soziale Nationalstaaten, in denen wieder Volkswirtschaften im eigentlichen Sinne des Wortes existieren und einer politischen Kontrolle unterliegen, welche sie im Sinne der Menschen lenkt. Dies muss nicht zu jenen Formen von Sozialismus zurückführen, die sich im 20. Jahrhundert als völlig destruktiv erwiesen haben, sondern eher zu einer Marktwirtschaft im Gleichgewicht, die auf hohe Wachstumsraten verzichtet und das Augenmerk eher auf die Erhaltung des Bestehenden legt. Das erscheint zwar utopisch, könnte aber aus meiner Sicht vor allem deshalb zur Realität werden, weil schon in unserer Gegenwart zunehmende weltpolitische Rivalitäten an den Grundfesten der Globalisierung rütteln. Auf jeden Fall ist diese Thematik von fundamentaler Bedeutung, weil die Ökonomie tatsächlich eine tiefere Ursache vieler anderer Krisensymptome unserer Zeit darstellt. Patentrezepte gibt es nicht, aber gerade die Gegenöffentlichkeit sollte offen für Diskussionen über Alternativen zur vom Mainstream propagierten ökonomischen „Alternativlosigkeit“ sein, anstatt solche Denkansätze allzu vorschnell mit der Leerformel „Sozialismus“ totzuschlagen. Der Wirtschaftskollaps könnte zum beherrschenden Thema der näheren Zukunft werden und benötigt oppositionelle Denkansätze, die über bloßen Populismus hinausgehen.

9 Antworten

  1. Der Autor verkennt, dass hinter allen Bewegung eine Agenda 2030 einer sich anmaßenden Weltregierung steht, die die Welt durch abstruse Narrative und “Teile- und Herrsche”-Imperative in den Abgrund stürzt.
    Die Probleme des schuldenbasierenden Geldsystems ist dabei das Grundübel aller Abgründe.
    Die sog. Libertären Träume eines Idealkapitalismus verteufelte der Autor auch schon in früheren Beiträgen. Dieses Unverständnis über die Handlungsmaximen von Individuen muß abgelegt werden. Die Bürokratisierung durch nationale und supranationale Organisationen sind zusätzlich ein Grundübel jeglicher volkswirtschaftlicher Erholung.
    Was spricht eigentlich dagegen, sich die Belle Epoque ab 1871 einmal genauer anzuschauen. Es ist das Drehbuch, wie man es macht,. Es fängt mit einer goldgedeckten Währung an. E setzt sich fort, zu fragen, welche hoheitlichen Aufgaben ein Staat wahrnehmen sollte. Über eine sehr geringe Staatsquote entstehen ungeahnte schöpferische Spielräume. Und es verhindert sinnlose Kriege, weil der Staat keine Möglichkeit hat, sie zu finanzieren. Und wenn man sich dann noch überlegt, wozu wir Parteien eigentlich brauchen, entsteht die Freiheit, die die Menschen brauchen, um wirklich Wertvolles zu schaffen

    29
    1. Die kommenden Wahlen werden auch nichts verändern.
      1. Vielleicht reicht schon die massive Hetze gegen die AfD aus um sie (noch) klein zu halten.
      2. Reicht die Hetze nicht, werden blödsinnige Koalisationen gebildet, die mit dem Bürgerwillen nichts mehr zu tun haben.
      3. Die Briefwahl, die Briefwahl….
      4. Auch ohne Briefwahl lässt sich einiges “drehen”
      5. Gäbe es eine absolute Mehrheit (die momentan einzige Chance!) würde die AfD sofort verboten.
      Ich bin relativ sicher, entsprechende Pläne, Vorwürfe und “Beweise” schlummern schon in den Schubladen und warten nur auf den “richtigen” Zeitpunkt. Ähnlich der “Correctiv-Geschichte” nur noch “schlimmer”, denn man muß immer an der Rechtsextremen-Schraube drehen.
      “Skandale” wie die “Wannsee 2.0 Konferenz” ziehen schon nicht mehr, also muß es zwingend vieeeel schlimmer sein!
      Wir können uns bei einem sicher sein: Sie werden es nicht zulassen, solange sie noch einen Funken Macht haben!

      9
      1
      1. Ja, auch ohne Briefwahl laesst sich einiges drehen und zwar ueber die Liste.
        Diese Abgeordneten werden nicht direkt gewaehlt, sonder die Parteien vergeben Versorgungsposten, also DEI Posten (Didn’t earn it) Beispiele? Tessa oder Emilia.
        Wozu braucht Buntland ueberhaupt 700 Abgeordnete, nur China hat mehr.
        Die USA, mit ueber 330 Millionen Einwohnern, kommen mit 435 Abgeordneten und 100 Senatoren aus und alle werde direkt gewaehlt, und davor in ihren Parteien direkt und nicht bestimmt. Der President wird ebenfalls direkt gewaehlt.
        Mir gefaellt die Idee eine Kommentators, der vorschlug, dass pro Wahlkreis nur noch ein Abgeordneter in den Buntentag gewaehlt werden kann und zwar nur der, der die meisten Stimmen erhaelt, egal welcher Partei er angehoert.
        Da wuerde einiges an Steuern eingespart, das Parteien Hinterzimmer Gegluengel wuerde schwieriger, das Posten verschieben wuerde abgeschafft, der Bundestag wuerde verkleinert, da keine Liste mehr und die Parteienfinanzierung per Wahlstimme wuerde aufhoeren.
        Ebenso wichtig: Der Bundeskanzler duerfte nur fuer zwei Wahlperioden antreten, dass wuerde ein Disaster wie die 15jaehrige Regierungszeit der Mutter der Herzinfarkte verhindern

    2. ” Die Probleme des schuldenbasierenden Geldsystems ist dabei das Grundübel aller Abgründe.”
      Und dieses Geldsystem endet immer in einer Katastrophe und die steht kurz bevor.

      Es gibt viele Szenarien, wie es diesmal aussehen wird. WK3, Agenda 20xx, auf jeden Fall nichts Gutes für uns dabei.
      Also, schnallt euch an! Es wird holprig oder so.

  2. “Keinem flaschensammelnden Rentner geht es deshalb so schlecht, weil Einwanderer ein auskömmliches Bürgergeld erhalten.”

    Genau, sorgen wir dafür das es allen besser geht, dann können wir das Land füllen mit weiteren Weitgereisten und relativ und absolut die indigene Bevölkerung reduzieren. Das fördert die Zufriedenheit und die Menschen, also die indigenen, verzichten dann gerne auf ihre Heimat. Und mit jedem Jahr verschiebt sich der Anteil der Indigenen nach unten bis sie in wenigen Jahren nur noch weit unterhalb von 50 % liegen und das Land umbenannt wird. Selbstverständlich werden die Weitgereisten zusammen mit den Manipulierten dieses Land umbauen in ein schöneres Land, sozusagen in ein Paradies von bisher unbekannter Schönheit. Und nein, eine Wirtschaftskrise oder Gesellschaftskrise ist dann, unter den im Artikel genannten Verhältnissen, nicht mehr zu erwarten.

    Ich gehe jetzt ins Bett und träume schon mal davon.

    20
    1. Zusatz:
      Im Buch von
      Thilo Sarrazin “Deutschland schafft sich ab”
      (2010)
      ist von ca. 30 Jahren die Rede bis DE bevölkerungsmäßig kippt. Jedet kann nun selbst nachdenken, ob es noch so lange dauern wird.

  3. “….Keinem flaschensammelnden Rentner geht es deshalb so schlecht, weil Einwanderer ein auskömmliches Bürgergeld erhalten….”
    DAS sehe ich anders. Vielleicht kann ich aber auch nicht rechnen.

    Wenn all die Milliarden, die wir hier ins “Bürgergeld” für Asylanten (eigentlich Invasoren) stecken und all die Milliarden, die wir für blödsinnige Entwicklungshilfe stecken eingespart würden, gäbe das….mal sehen….wie war das gleich?….50 Milliarden, die uns die Asylanten kosten plus 100 Milliarden für dämliche Projekte….hm….würde dieses Geld nicht reichen, um jedem Rentner, der 40 Jahre oder mehr für unser Land geschuftet hat einen mehr als auskömmlichen Lebensabend zu garantieren?

    Ich würde mal stark annehmen, das würde gewaltig etwas bringen und vielleicht, wer weiß, bleibt sogar noch etwas übrig, dass man in die Schulen und die Straßen stecken könnte?
    Oder in die Energieforschung (die Richtige, nicht den grünen Blödsinn, also Thorium-Reaktoren etc), die Bildung (ohne Indoktrination) oder die Sicherheit? (Sicherheit ist NICHT gleichzusetzen mit amerikanischen Atomraketen!!)

    Mein lieber Mann, wir haben 180.000 Mann (und Frauen und was weiß ich,was noch) in der maroden Bundeswehr rumkriechen!
    Und wir haben bald 3 Millionen junger, wehrfähiger Invasoren ins Land gelassen die nur darauf warten würden, sich zu bewaffnen und den Laden zu übernehmen!
    Wer uns dann hilft?
    Nun, Niemand, diesmal.
    DENN würde das passieren, brächen auch in Frankreich, Belgien und den anderen Euro-Nationen mit großem Asylantenanteil die Dämme.
    Gerde Frankreich steht ebenfalls auf der Kippe, mit seinem Resultat aus Jahrhunderte-altem Kolonjalismus.

    Du kannst die Kolonien irgendwann aufgeben, wie bei fast allen Ländern geschehen, aber du darfst NIE diese Leute ins eigene Kernland lassen!
    Meint ihr, die haben die jahrelangen Ungerechtigkeiten und die Ausbeuterei vergessen?
    NEVER!

    10
  4. Es ist doch aber so richtig beruhigend, wenn bei all diesen Aussichten der deutsche Finanzminister auf dem Locarno-Filmfestival bei der Vergabe des «Europäischen Preises für Politische Kultur» an den polnischen Aussenminister und seine Frau die Laudatio hält. Aber war da nicht etwas mit einer gesprengten Gasleitung und einem Freudenschrei des Herrn Ministers ? Na ja, das sind halt so richtige Europäer !

  5. Wir müssten wieder zurück zur sozialen Marktwirtschaft bis 89
    Inhaber geführte Geschäfte in den Innenstädten mit ausreichend Personal und Bezahlung weil jeder erkennt das wenn es allen gut geht es auch mir gut geht.
    Weg vom Konzern-Sozialismus-Kapitalismus der heute alles beherrscht weil sich drei vier Konzerne die Welt aufteilen, hin zu GmbH’s und KMU’s mit ebenfalls ausreichend Personal und Bezahlung.
    Persönlich erbrachte Leistung lohnt sich wieder und zwischen Lohn und staatlicher Hilfe liegt eine ausreichend große Schere, so das auf keinen Fall der “Bürgergeldbezieher” besser gestellt ist als der Arbeiter, schon gar nicht wenn viele Kinder den Bürgergeldbetrag in unglaubliche Höhen katapultiert.
    Das wird auf jeden Fall Einbußen beim Lebensstandard bedeuten, aber keinesfalls den Totalabsturz der unweigerlich eintreten muss bei Beibehaltung des jetzigen Kurses.

    1
    1