Hans-Günter Appel

CO2-Abgaben zerstören Wirtschaft und Wohlstand

Die CO2-Bepreisung soll die Energiewende marktwirtschaftlich steuern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die sogenannten Wirtschaftsweisen propagieren Abgaben auf CO2-Emissionen als die wirksamste Maßnahme, die Verwendung von den fossilen Brennstoffen Kohle, Erdgas und Erdöl zu

WEITERLESEN

Energiewende: Von China lernen

China hat für seinen wirtschaftlichen Aufstieg an die Weltspitze viel von Europa und den USA gelernt. Wir sollten nun von China lernen, wie wir den wirtschaftlichen Niedergang umkehren können. Energie ist der Schlüssel. Der wirtschaftliche

WEITERLESEN

Stoppt der Wahlausgang die „Energiewende“?

Die Rettung der Industrie durch subventionierten Strom ist wirkungslos. Die sogenannte Energiewende muss sofort gestoppt werden. Wird die kommende Wahl wieder zu einer realistischen Industriepolitik führen? Jeder weiß: Die Kostenblöcke jeder Fertigung sind Personal, Energie

WEITERLESEN

Die Deindustrialisierung in Deutschland geht weiter

Eines vorweg: Alle Maßnahmen zur Rettung der deutschen Industrie müssen erfolglos bleiben, solange das Dogma der “Energiewende” zur “Weltklimarettung” die Politik bestimmt. Die Hiobsbotschaften häufen sich. Fast alle Betriebe der Auto- und Chemieindustrie und viele

WEITERLESEN

Unberechtigte Zölle auf chinesische Autos

Die EU will die Einfuhr von chinesischen Autos mit Zöllen belegen. China würde die Fahrzeuge subventionieren, um Exportvorteile zu erlangen. In der EU-Kommission fehlt wohl die Kenntnis, dass man mit der preiswerten und verlässlichen Energie

WEITERLESEN

Das Ende der Energiewende wird teuer

Die “Energiewende” geht dem Ende zu, weil sie unbezahlbar wird und die Industrie aus dem Land treibt. Der Rückbau der unwirtschaftlichen Wind- und Solaranlagen wird nochmals viel Geld kosten. Deutschland muss durch ein tiefes Tal

WEITERLESEN

Der lange Marsch von Volkswagen in die Bedeutungslosigkeit

Unsinnige Grenzwerte von Stickstoff- und Kohlenstoffdioxid zerstören die deutsche und europäische Automobilindustrie. Vorstände und Gewerkschaften zeigen keine Gegenwehr. Das war früher anders. Nach dem Studium war ich im Volkswagenwerk als Werkstoffingenieur tätig. Die Aufgabe war,

WEITERLESEN

Beiträge via Mail erhalten

[jetpack_subscription_form show_subscribers_total="false" button_on_newline="false" custom_font_size="16px" custom_border_radius="0" custom_border_weight="1" custom_padding="5" custom_spacing="0" submit_button_classes="" email_field_classes="" show_only_email_and_button="true" success_message="Sehr schön! Es wurde gerade eine E-Mail versandt, um dein Abonnement zu bestätigen. Bitte öffne diese E-Mail jetzt und klicke auf „Folgen bestätigen“, um dein Abonnement zu starten."]

Beiträge via Mail erhalten

[jetpack_subscription_form show_subscribers_total="false" button_on_newline="false" custom_font_size="16px" custom_border_radius="0" custom_border_weight="1" custom_padding="5" custom_spacing="0" submit_button_classes="" email_field_classes="" show_only_email_and_button="true" success_message="Sehr schön! Es wurde gerade eine E-Mail versandt, um dein Abonnement zu bestätigen. Bitte öffne diese E-Mail jetzt und klicke auf „Folgen bestätigen“, um dein Abonnement zu starten."]